Actionbound "Mit Tübingen auf Klimakurs" Klimaschutzprojekte entdecken


Mit dem kostenlosen Actionbound „Mit Tübingen auf Klimakurs“ können Jugendliche und Erwachsene die Universitätsstadt Tübingen digital entdecken und mehr über die verschiedenen Klimaschutzprojekte erfahren.
Die interaktive Stadtrallye bietet nicht nur wertvolle Einblicke in die nachhaltigen Maßnahmen und Klimaschutzbemühungen der Stadt, sondern auch knifflige Aufgaben und Fragen, die es zu lösen gilt - sei es im Team mit Freunden oder der Familie oder alleine.
Actionbound spielen:
- App downloaden
- QR Code unter Actionbound "Mit Tübingen auf Klimakurs" scannen und Bound starten.
Wissenswertes vorab:
- Dauer: etwa 60 Minuten.
- Start- und Endpunkt: Stadtmuseum, Kornhausstraße 10, 72070 Tübingen.
Die Stadtrallye kann flexibel und unabhängig über die Actionbound-App auf einem eigenen Handy gespielt werden. Alternativ können während der Öffnungszeiten des Stadtmuseums kostenlos iPads ausgeliehen werden. Dafür ist lediglich der Personalausweis oder ein anderes personenbezogenes Pfand erforderlich. Größere Gruppen sollten sich vorab per E-Mail anmelden (stadtmuseumtuebingen.de oder per Telefon 07071 204-1711).
Hinweis: spielbar zwischen 8 Uhr und 20 Uhr / der Rundkurs ist nicht für Kinderwagen geeignet und nicht barrierefrei
Welche Orte und Themen gibt es zu entdecken?
- Markplatz - Nachhaltiges Sanieren und Bauen öffentlicher Gebäude
- Schloss Hohentübingen - Nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung
- Schloßbergtunnel / Ann-Arbor-Brücke / Radstation am Bahnhof - Nachhaltige Mobilität
- Platannenallee - Nachhaltige Wasserkraft
- Holzmarkt / Stiftskirche - Nachhaltige Beleuchtung
Punkte erhält man für jeden neu entdeckten Ort. Ein neuer Ort wird jedoch erst dann sichtbar, wenn die gestellten Aufgaben gemeistert und die Quizfragen erfolgreich beantwortet wurden.
Für wen ist der Actionbound geeignet?
Der Actionbound eignet sich für alle, die Spaß am Entdecken haben, also für Einzelpersonen, Gruppen, Familien und Stadtbesucherinnen und -besucher.
Auch Schulklassen sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und die verschiedenen Stationen spielerisch und multimedial zu entdecken und zu erleben. Das geht am besten unter der Aufsicht der Lehrkraft. Schülerinnen und Schüler sollten folgendende Inhalte kennen:
• Grundlagen des Klimawandels und dessen Ursachen
• Erneuerbare Energien und deren Funktionsweise
• Maßnahmen zur Energieeinsparung
• Bedeutung der Mobilität und deren Auswirkungen auf das Klima
Kontakt
Universitätsstadt Tübingen
Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz
Hausadresse: Am Markt 1
72070 Tübingen
Im Stadtplan anzeigen
Telefon 07071 204-1800
Telefax 07071 204-41777
E-Mail umwelt-klimaschutztuebingen.de