Ansichten von Tübingen – die Moderne

Alte Weberei
Im Tübinger Stadtteil Lustnau ist zwischen 2011 und 2015 ein neues Stadtquartier entstanden. In der Alten Weberei haben rund 700 Menschen ein neues Zuhause gefunden.
Bild: Peter Jammernegg

Alte Weberei
Das Quartier liegt auf dem Gelände der ehemaligen Frottierweberei Egeria. Neben neuen Wohn- und Gewerbeflächen sind Freizeit- und Sportanlagen am Neckarufer entstanden.
Bild: Peter Jammernegg

Französisches Viertel
Das Französische Viertel ist fertiggestellt, 2007 wurde hier die letzte Baulücke geschlossen.
Bild: Universitätsstadt Tübingen

Französisches Viertel
Baugemeinschaften haben das Französische Viertel mit individueller urbaner Architektur geprägt.
Bild: Universitätsstadt Tübingen

Loretto
Ausblick auf alte und neue Bausubstanz im Quartier Loretto.
Bild: Universitätsstadt Tübingen

Lorettoplatz
Der Lorettoplatz diente vor der Umwandlung als Exerzierplatz für die benachbarten Kasernen, die jetzt zu Eigentumswohnungen (rechts im Bild) umgebaut sind.
Bild: Universitätsstadt Tübingen

Loretto mit Lofthaus
Lofthaus im Quatier Loretto.
Bild: Universitätsstadt Tübingen

Technologiepark Tübingen-Reutlingen (TTR)
Die Sternwarte ist das Wahrzeichen des Technologieparks TTR am Tübinger Standort.
Bild: Technologiepark Tübingen-Reutlingen GmbH

Technologiepark Tübingen-Reutlingen (TTR)
Das Konzept des TTR bietet alle Vorteile eines integrierten Parks. In den individuell auf die Unternehmen zugeschnittenen Räumen finden sich alle Versorgungseinrichtungen, die für moderne Forschung benötigt werden.
Bild: Technologiepark Tübingen-Reutlingen GmbH