Schlosshofkonzerte
Vom 19. bis 27. Juli 2024 finden die Schlosshofkonzerte auf Schloss Hohentübingen statt. An sieben Abenden lockt ein abwechslungsreiches Programm mit Klassik, Chormusik, einem Chanson-Abend und erstmals auch Musiktheater.

Malerisches Ambiente
Mit der Konzertreihe verwandelt die Universitätsstadt Tübingen den Schlosshof zum dritten Mal in einen stimmungsvollen Konzertsaal.
Bild: Gudrun de Maddalena



Ute Lemper
Ute Lemper ist seit 40 Jahren auf der Bühnen, in Filmen und bei Konzerten zu sehen. Dabei wurde sie auch in Musicals und Theaterstücken vom West End in London bis zum Broadway in New York City gefeiert. Mit „Rendezvous mit Marlene“ erzählt sie die Geschichte des Telefonats, das sie 1987 in Paris mit Marlene Dietrich hatte.
Bild: Max Mara

Mirna Funk
Mirna Funk ist Schriftstellerin und Journalistin. Gemeinsam mit dem Südwestdeutschen Kammerchor Tübingen gestaltet sie einen Konzertabend mit Werken jüdischer Komponist_innen unter dem Motto „Love endureth“ – Liebe hat Bestand. Mirna Funk trägt dazu durch Texte aus ihrem Sachbuch „Von Juden lernen“ bei.
Bild: Anna Rose

Szenenbild aus der Fledermaus von Strauss
„Die Fledermaus“ ist eine Operette von Johann Strauss (1825–1899). 1874 erst-aufgeführt, erzählt sie die Geschichte rund um Gabriel von Eisenstein und entzückt auch in heutiger Fassung die Zuschauenden. Unter anderem in Zusammenarbeit mit Solist_innen der Opernschule Stuttgart, dem Balinger Opernchor und dem Salonorchester der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart tritt sie nun erneut auf die Bühne.
Bild: HMDK Stuttgart

Johann Strauss
Johann Strauss (1825–1899) war ein österreichisch-deutscher Komponist und Kapellmeister, aus dessen Feder unter anderem die Operette „Die Fledermaus“ stammt. Auch heute sind seine Werke noch immer zu bestaunen und sein musikalisches Genie unverkennbar.
Bild: Fritz Luckhardt

Sibylla Rubens
Sibylla Rubens ist eine deutsche Opernsängerin und tritt als Sopran an der Seite des Klavierduos Hyashizaki-Hagemann und des BachChors Tübingen unter der Leitung von Ingo Bredenbach auf. Dabei kommen Werke von Johannes Brahms, Fanny Hensel und Clara Schumann zum Erklingen.
Bild: Stephan Boehme

BachChor Tübingen
Der BachChor Tübingen e. V. ist ein fest integrierter Teil der Tübinger Kultur. Bereits 1947 gegründet, ist er auch heute noch immer wieder Teil von von zahlreichen Konzertreisen in andere Länder und Teil des Programms der Schlosshofkonzerte in Tübingen selbst.
Bild: Matthias Beckmann

Jugendblasorchester der Tübinger Musikschule
Das Jugendblasorchester der Tübinger Musikschule besteht aus etwa 60 Jugendlichen. Reisen gab es bereits nach Ungarn oder in die Tübinger Partnerstadt Ann Arbor in die USA. Auch nahm es beim Guinness-Buch-Rekord 2018 für das weltweit größte Orchester im Stadion von Valencia teil.
Bild: Michael Haufler

Maxime Faix
Mit Maxime Faix an der Trompete tritt die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz unter der Leitung von Gabriel Venzago ebenfalls bei den Schlosshofkonzerten auf. Gespielt werden Stücke von Johann Nepomuk Hummel und Felix Mendelssohn Bartholdy.
Bild: Pierre Canivenq

Tim Fischer
Tim Fischer und sein Pianist Thomas Dörschel laden bei den Schlosshofkonzerten dieses Jahr zu einer musikalischen Achterbahn ein. Das „Traum-Duo des deutschen Chansons“ ist für seine Facettenreiche bekannt.
Bild: Tina Acke