Radverkehr

Eröffnung Ann-Arbor-Brücke: OB Boris Palmer fährt über die Brücke
Die Ann-Arbor-Brücke wird im Oktober 2024 feierlich eröffnet.
Bild: Anne Faden

Eröffnung Ann-Arbor-Brücke: OB Boris Palmer und Regierungspräsident Klaus Tappeser
Oberbürgermeister Boris Palmer und Regierungspräsident Klaus Tappeser zusammen mit zahlreichen Zuschauer_innen bei der Eröffnung der Ann-Arbor-Brücke.
Bild: Anne Faden

Eröffnung Ann-Arbor-Brücke: OB Boris Palmer hält die Eröffnungsrede
Oberbürgermeister Boris Palmer begrüßt die zahlreichen Besucher_innen zum Brückenfest.
Bild: Anne Faden

Die Ann-Arbor-Brücke aus der Luft
Drohnenaufnahme der Brücke, die sich vom Europaplatz über die Bahngleise hinab nach Derendingen und ins Behördenzentrum in den Mühlbachäckern schlängelt.
Bild: Universitätsstadt Tübingen

Die Ann-Arbor-Brücke aus der Luft
Drohnenaufnahme der Brücke, die sich vom Europaplatz über die Bahngleise hinab nach Derendingen und ins Behördenzentrum in den Mühlbachäckern schlängelt.
Bild: Universitätsstadt Tübingen

Ann-Arbor-Brücke
Mit der Ann-Arbor-Brücke entsteht eine neue Radhauptverbindung zwischen der Wilhelm-Keil-Straße und der Derendinger Allee. In Verbindung mit dem bestehenden Fuß- und Radwegtunnel durch den Schlossberg werden die Stadtteile südlich der Bahnanlagen direkt mit der Innenstadt und dem Radweg „Blaues Band“ verbunden. Baubeginn war im April 2022, die Eröffnung war im Oktober 2024.
Bild: Mayr, Ludescher und Partner, Beratende Ingenieure PartGmbB

Förderung des Superradwegnetzes
Rita Schwarzelühr-Sutter, Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, hat Oberbürgermeister Boris Palmer im September 2021 den Förderbescheid des Bundes überreicht.
Bild: Gudrun de Maddalena

Radbrücke Ost
Bild: Universitätsstadt Tübingen

Eröffnung der Radbrücke Mitte
Die Radbrücke Mitte führt seit Juli 2021 parallel zur Straßenbrücke in der Friedrichstraße über die Steinlach. Sie ist die erste von drei neuen Radbrücken in Tübingen und bietet Radfahrenden eine schnelle und exklusive Fahrtmöglichkeit zwischen Innenstadt und Südstadt.
Bild: Gudrun de Maddalena

Einfahrt zur Tiefgarage der Radstation
Die Einfahrt zur Tiefgarage der Radstation.
Bild: Universitätsstadt Tübingen

Die Tiefgarage der Radstation
940 Fahrradstellplätze stehen seit Juli 2023 in der Tiefgarage am Hauptbahnhof für Selbstparkende rund um die Uhr zur Verfügung. 256 davon befinden sich in einem abgeschlossenen Bereich, der nur per Chip zugänglich ist.
Bild: Universitätsstadt Tübingen

Ausfahrt aus der Tiefgarage der Radstation
Die Ausfahrt der Radstation, Markierungen auf dem Boden weisen den Weg.
Bild: Universitätsstadt Tübingen

Schließfächer im Radexpress
Der Radexpress bietet neben den Fahrradplätzen zwei PowerBox-Schränke mit jeweils neun Schließfächern an. Jedes dieser Schließfächer ist mit zwei Steckdosen und zwei USB-Anschlüssen zum Laden von Akkus ausgestattet. OB Boris Palmer und Thomas Bopp, Vertriebsleiter der Firma Kemmlit in Dußlingen (Sponsor eines der beiden PowerBox-Schränke), testeten bei der Eröffnung des Radexpresses die Schließfächer.
Bild: Anne Faden

Radexpress
Der Radexpress am Europaplatz bietet nun knapp 300 Fahrrädern im Innenbereich einen kostenfreien und wettergeschützten Platz. OB Boris Palmer stellte bei der Eröffnung 2021 sein Fahrrad in einer Vorrichtung ab.
Bild: Anne Faden