30 Tübinger Schulklassen sammeln Kronkorken für den guten Zweck
Pressemitteilung vom 04.02.2025
Im November und Dezember 2024 haben 30 Tübinger Schulklassen im Rahmen eines Wettbewerbs der Universitätsstadt Tübingen Kronkorken gesammelt. Ziel war es, Themen wie Kreislaufwirtschaft, Vermüllung der Landschaft und Wertstoffe den Schülerinnen und Schülern näher zu bringen und die Spendenaktion „Kronenkinder“ zu unterstützen. Die fünf fleißigsten Schulklassen hat Oberbürgermeister Boris Palmer im Rathaus empfangen. Sie haben insgesamt 1.869 Kilogramm, also fast zwei Tonnen Kronkorken gesammelt.
Die Kronkorken recycelt die Firma AV Möck GmbH kostenlos und stockt den Erlös auf. Insgesamt kommen so 560 Euro zusammen, die an den Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V. gehen. Anton Hofmann, Vorsitzender des Fördervereins, sprach den Schulklassen im Rathaus seinen Dank aus. Der Verein setzt damit Maßnahmen und Angebote um, die weder von den Krankenkassen noch von staatlicher Seite finanziert werden. Neben einer Urkunde erhält jede Klasse einen Geldpreis für die Klassenkasse:
Den ersten Platz belegte eine Klasse der Waldorfschule Tübingen. Die 7b sammelte über 300 Kilogramm Kronkorken. Den zweiten Platz belegte eine Klasse der Grundschule an der Steinlach. Die 3a sammelte 260 Kilogramm Kronkorken. Der dritte Platz ging an die Grundschule Weilheim. Die zweite Klasse sammelte 145 Kilogramm Kronkorken. Den vierten Platz belegte die Aischbachschule mit 112 Kilogramm Kronkorken. Der fünfte Platz ging an die 5a des Kepler-Gymnasiums mit 109 Kilogramm gesammelten Kronkorken.
Auch nach Abschluss des Wettbewerbes geht die Kronkorkensammlung weiter. Schulen, Gastronomie und Bürger_innen können weiterhin Kronkorken für den guten Zweck sammeln und diese in einen Container bei den Kommunalen Servicebetrieben in der Sindelfinger Straße 26 geben. Die Firma AV Möck GmbH recycelt die Kronkorken und stockt auch hier den Erlös auf, damit auch in Zukunft der Förderverein für krebskranke Kinder e.V. regelmäßig unterstützt wird. Die Spendenaktion „Kronenkinder“ hat eine Privatperson aus dem Schwarzwald vor ein paar Jahren ins Leben gerufen. Inzwischen beteiligen sich mehrere Initiativen und Städte an der Aktion, weit über den Süden Deutschlands hinaus.