Repertoire
Das Gesamtrepertoire umfasst 18 Lieder:
- neun Lieder von Josephine Lang (1815-1880)
- sechs Lieder von Luise Greger (1862-1944) und Margarete Schweikert (1887-1957), wobei jede dieser beiden Komponistinnen mit mindestens zwei Liedern vertreten sein muss
- drei Lieder von mindestens zwei zeitgenössischen Komponistinnen komponiert nach 1970, wobei mindestens ein Parameter wie Notation, Stimmbehandlung, Tonalität oder Ähnliches vom klassischen Standard abweichen muss. Zugelassen werden nur Stücke für unpräpariertes Klavier in moderner Stimmung.
Transpositionen sind grundsätzlich erlaubt. Mehrere Lieder, die in einem Opus zusammengefasst sind, zählen einzeln. Beispiel: „6 Lieder op. 100“ sind sechs Einzellieder. Eine Mindest- oder Höchstdauer für einzelne Lieder ist nicht festgelegt. Ausschlaggebend ist die jeweilige Dauer der Wettbewerbsrunde.
Die Lieder Josephine Langs, Luise Gregers und Margarete Schweikerts sind von den Sänger_innen auswendig vorzutragen. Die Lieder zeitgenössischer Komponistinnen dürfen aus Noten gesungen werden. Pianist_innen müssen nicht auswendig spielen.
1. Runde:
- ein Lied von Josephine Lang
- ein zeitgenössisches Lied
- ein Lied von Luise Greger oder Margarete Schweikert
- Gesamtlänge: maximal zehn Minuten
2. Runde:
- zwei Lieder von Josephine Lang
- ein Lied von Luise Greger oder Margarete Schweikert
- ein zeitgenössisches Lied
- ein Lied nach Auswahl durch die Jury (von Josephine Lang, Luise Greger oder Margarete Schweikert)
- Gesamtlänge: maximal 15 Minuten
3. Runde:
- drei Lieder von Josephine Lang
- zwei Lieder von Luise Greger oder Margarete Schweikert
- ein zeitgenössisches Lied
- Gesamtlänge: maximal 20 Minuten
In den drei Wettbewerbsrunden dürfen sich keine Lieder wiederholen. Die Programmauswahl fließt in die Jury-Wertung ein.