Buchpräsentation: Michael Jaesrich über den Lebensweg von Lilli Zapf
Pressemitteilung vom 22.01.2014
Der Historiker Michael Jaesrich hat ein Buch über den Lebensweg von Lilli Zapf geschrieben, das nun erschienen ist. Darin geht er Zapfs Beweggründen und Zielen nach, untersucht die Umstände der Entstehung ihres Buches „Die Tübinger Juden“ und beschäftigt sich mit dem Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in Tübingen. Zur Buchpräsentation sind alle Interessierten im Namen der Universitätsstadt Tübingen und der Eberhardsgemeinde herzlich eingeladen
am Mittwoch, 29. Januar 2014, 20 Uhr
im Gemeindezentrum Eberhardskirche, Eugenstraße 26, Lilli-Zapf-Saal.
Harry Waßmann, Pfarrer der Eberhardsgemeinde, der auch Lilli Zapf angehörte, begrüßt und Daniela Rathe, Leiterin des Fachbereichs Kunst und Kultur, spricht einführende Worte. Anschließend steht der Beitrag des Autors Michael Jaesrich im Zentrum der Veranstaltung: Er wird sein Buch und die Grundfragen, die ihn beschäftigt haben, vorstellen. Dabei wird er in Zitaten vor allem Lilli Zapf und ihre Korrespondenzpartnerinnen und -partner, die ehemaligen Tübinger Jüdinnen und Juden, zu Wort kommen lassen. Für die musikalische Umrahmung sorgt Hans-Martin Widmann am Klavier. Im Anschluss bietet sich die Gelegenheit zum informellen Gespräch.
Mathilde Anna Zapf, besser bekannt als Lilli Zapf (1896–1982) ließ sich 1953 in Tübingen nieder. Ihren Ruhestand widmete sie der Recherche, Dokumentation und Publikation des Schicksals der Tübinger Jüdinnen und Juden und knüpfte dabei Kontakte zu den noch lebenden jüdischen Emigrantinnen und Emigranten. Mit der Veröffentlichung ihres Buches „Die Tübinger Juden“ 1974 durchbrach sie – als Nicht-Historikerin – als erste und lange Zeit einzige eine Mauer des Verschweigens und Verdrängens. Für ihre Verdienste erhielt sie 1982 die Bürgermedaille der Universitätsstadt Tübingen.
Das Buch:
Michael Jaesrich: „… ich habe nicht den Doktortitel und bin eine ganz einfache und un-verheiratete Frau, also Fräulein Lilli Zapf.“ Lilli Zapf und ihr Buch über die Tübinger Juden. (Kleine Tübinger Schriften, hrsg. von der Universitätsstadt Tübingen, Fachbereich Kultur, Heft 40). Tübingen 2014. Das Buch ist zum Preis von 7,60 Euro auch online unter www.tuebingen.de/shop erhältlich.
Pressestelle der Universitätsstadt Tübingen