Tübingen 1982
Januar
14.01.1982
Bisher kälteste Nacht (-20,8 Grad) seit 13 Wintern.
16.01.1982
Ausstellungseröffnung mit Aquarellen von Paul Cézanne in der Kunsthalle. Die bis 21. März gezeigte Cézanne-Ausstellung erbringt die Rekordzahl von über 140.000 Besucher/innen.
27.01.1982
Gründung der „Universitätsgesellschaft Böblingen-Sindelfingen“ zur ideellen und materiellen Unterstützung der Universität Tübingen.
Pfarrer Martin Scheel, Leiter des Instituts für ärztliche Mission, erhält die Ehrendoktorwürde der Evangelisch-Theologischen Fakultät.
Februar
02.02.1982
Der Gemeinderat beschließt den Haushalt 1982.
13.02.1982
Einweihung der „Hirsch“-Begegnungsstätte für Ältere.
17.02.1982
Zunftstuben-Einweihung der Narrenzunft Bühl im ehemaligen Backhäusle.
19.02.1982
Am Südportal des Fußgängertunnels rutscht der Schlossberghang abwärts.
20.02.1982
Lastwagen des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Tübingen, bringen Lebensmittel und Kleider nach Polen für die dort in Not geratene Bevölkerung.
März
03.03.1982
Gründung des Vereins „Frauenhaus Tübingen“ unter städtischer Beteiligung.
04.03.1982
Vertrag zwischen Kusterdingen und Tübingen über den Anschluss der Ortschaft Immenhausen und des Mähringer Bahnhofsgebiets an die Tübinger Kläranlage.
08.03.1982
Wiederwahl des Ersten Bürgermeisters Albrecht Kroymann für weitere acht Jahre.
10.03.1982
Bei der Sanierung des Gebäudes Haaggasse 4 (Rathauserweiterung) werden älteste Balkenreste auf das Jahr 1359 datiert.
12.03.1982
Eröffnung der Familien- und Verbraucherausstellung Tübingen '82 auf den Weilheimer Wiesen.
22.03.1982
Der Gemeinderat verleiht dem Textilfabrikanten Gerhard Rösch das Ehrenbürgerrecht und stimmt dem Bebauungsplan "Ost-West-Tangente" zu. Damit wird der Plan einer "Nordtangente" endgültig aufgegeben. Ferner beschliesst der Gemeinderat den Bebauungsplan für das neue Wohngebiet Pfrondorfer „Breite“.
23.03.1982
Mit dem Abbruch der Häuser in der Hinteren Grabenstraße zugunsten eines neuen Kauf- und Parkhauses („Markt am Nonnenhaus“) wird begonnen.
27.03.1982
Einweihung der Reithalle des Lustnauer Reit- und Fahrvereins an der Pfrondorfer Straße.
29.03.1982
Vor dem oberen Schlossportal wird anstelle der am 25. März gefällten Schloss- beziehungsweise Ulrichslinde eine neue Linde gepflanzt.
April
Im Sommersemester 1982 studieren an der Eberhard-Karls-Universität 21.112 Studentinnen und Studenten.
Eröffnung von zwei Frauenhäusern als Zufluchtsstätten für misshandelte Frauen und Kinder durch die Vereine „Frauen helfen Frauen“ beziehungsweise „Frauenhaus Tübingen“.
23.04.1982
Die hölzerne Ammerbrücke beim Schafstall wurde renoviert und kehrt an ihren angestammten Platz oberhalb der Goldersbach-Einmündung zurück.
25.04.1982
Einweihung des neuen Weilheimer Gemeindehauses.
Einweihung der neuen Aussegnungshalle in Bühl.
26.04.1982
Der Gemeinderat beschliesst den Bebauungsplan für das Wohngebiet „Neue Äcker“ am Rande des Stadtteils Waldhäuser-Ost.
Mai
Auf dem Ursrainer Egert beginnen die Erschließungsarbeiten für das neue Wohngebiet.
07.05.1982
Lilli Zapf, Autorin des Buches „Die Tübinger Juden“, erhält die Bürgermedaille.
08.05.1982
Der in Eigenleistung durch Hirschauer Bürger hergestellte Kinderspielplatz wird übergeben.
14.05.1982
Generalkonsul Franz D. Lucas, Stifter des Leopold-Lucas-Preises, erhält die Ehrensenator-Würde der Universität.
15.05.1982
150-jähriges Jubiläum der Parfümerie Gebhard in der Neckargasse.
22.05.1982
Ehemalige Angehörige des 35. Infanterie-Regiments enthüllen in der Nähe der Hindenburg-Kaserne einen Gedenkstein für ihre gefallenen und vermissten Kameraden.
25.05. bis 15.08.1982
Ausstellung im Theodor-Haering-Haus: Lotte-Reiniger-Scherenschnitte.
26.05.1982
Zehn Jahre Tübinger Bezirkskuratorium für offene Altenarbeit.
Einweihung von neuen Tennisplätzen auf dem Holderfeld Waldhäuser-Ost.
Juni
04.06.1982
150 Jahre Landesgirokassen-Filiale Tübingen.
04. bis 06.06.1982
Achter Tübinger Musikfestival des Club Voltaire unter dem diesjährigen Titel „Für den Frieden“.
05.06.1982
Ausstellungseröffnung mit Werken des Tübinger Malers Martin Schmid in der Kunsthalle.
05. und 06.06.1982
125-jähriges Jubiläum des Sängerkranzes Derendingen und des Musikvereins Hirschau.
06.06.1982
Hirschaus Altbürgermeister Franz Reisch, Altgemeinderat Paul Schnitzler und der Kingersheimer Bürgermeister Marius Fischer erhalten die goldene Bürgermedaille.
11.06.1982
Das 500 Meter lange Teilstück der Kreisstraße 6900 im Bereich des Berufsschulzentrums Feuerhägle ist fertiggestellt.
18. und 19.06.1982
30-jähriges Jubiläum der Albert-Schweitzer-Realschule.
22.06.1982
2.500 Belegschaftsangehörige der Firma Zanker demonstrieren auf dem Marktplatz gegen die drohende Werksschließung.
23.06.1982
Der Weilheimer Friedhof mit Aussegnungshalle wird seiner Bestimmung übergeben.
24.06.1982
Das Stocherkahnrennen auf dem Neckar gewinnt die Verbindung Stochdorphia.
26.06.1982
„Tag der offenen Tür“ im Rathaus.
Kunstmarkt in der Metzgergasse.
28.06.1982
Der Gemeinderat beschließt den Tübinger Radwegeplan.
Der bisherige Leiter des Hauptamts Eugen Raisch wird zum Stadtpfleger gewählt als Nachfolger von Albert Fauser, der in den Ruhestand tritt.
Gedenkfeier zum 100. Geburtstag des Philosophen und Pädagogen Professor Eduard Spranger.
Juli
01.07.1982
Fabrikant Gerhard Rösch, Ehrenbürger der Stadt Tübingen, verstirbt im 76. Lebensjahr.
08.07.1982
25 Jahre evangelisches Waldheim „Spatzennest“ Pfrondorf.
12.07.1982
Zum 75. Geburtstag erhält der langjährige Hirschauer Gemeinderat Eugen Werz die silberne Bürgermedaille.
14.07.1982
Die Tübinger Studentenverbindung „Wingolf“ spendet dem deutschen Schifffahrtmuseum in Bremen einen Stocherkahn. Die Studenten überbringen das Geschenk auf dem Wasserweg.
August
09.08.1982
Die AEG-Telefunken, zu der die Zanker-Werke in Tübingen gehören, hat beim Amtsgericht Frankfurt den Vergleich beantragt.
13.08.1982
Der Verwaltungsgerichtshof Mannheim bestätigt die Unzulässigkeit des von der Bürgerinitiative Schimpf/ Nordtangente initiierten Bürgerbegehrens zur Hinteren Grabenstraße. Anstelle des bereits im Bau befindlichen Kaufhauses („Markt am Nonnenhaus“) war ein Bürgerentscheid über die anderweitige Bebauung des Bereiches mit einem Bürgerzentrum und Altenwohnungen gefordert worden.
20.08.1982
Ausstellungseröffnung in der Kunsthalle mit Plastiken und Zeichnungen von Ugge Bärtle.
21. und 22.08.1982
75-jähriges Jubiläum des Hundesportvereins Tübingen.
29.08.1982
30-jähriges Bestehen des Amerika-Hauses.
September
01.09.1982
Die Franzosen räumen das Militärhospital „Emile Roux“ auf dem Sand, das in der Folge als Reservelazarett der Bundeswehr genutzt wird.
12.09.1982
150-jähriges Orgeljubiläum der St. Gallus-Kirche Derendingen.
13.09.1982
Der Gemeinderat beschließt die ersten Straßenumbaumaßnahmen im Rahmen des Wohnumfeldprogramms für die Südstadt.
17.09.1982
„Tag der offenen Tür“ bei der Eberhard-Karls-Universität.
19.09.1982
Einweihung des neuen Tierheims beim Schützenhaus.
20.09.1982
Die Firma A. Friedrich Flender GmbH & Co. KG übernimmt die Kilchberger Bauknecht-Werke
26.09.1982
Neckartalfest der Bürgerinitiativen gegen die „Neckartalautobahn“.
30.09.1982
Übergabe des Berufsschulzentrums in Derendingen durch den Landkreis Tübingen.
Oktober
02.10.1982
Der An- und Umbau der städtischen Kindertagesstätte an der Frondsbergstraße ist fertiggestellt.
03.10.1982
Oberbürgermeister Eugen Schmid wird mit 66,05 Prozent der Stimmen für weitere acht Jahre gewählt.
17.10.1982
75 Jahre Evangelische Kantorei Pfrondorf.
Preisverteilung im Tübinger Blumenschmuckwettbewerb in der Hermann-Hepper-Turnhalle.
24.10.1982
Die Rentnerin Irene Preuner verstirbt im 82. Lebensjahr; die Universitätsstadt Tübingen ist als Alleinerbin eingesetzt.
27.10.1982
Der alte, schon fast vergessene Schöpfbrunnen an der Ecke Hirschgasse/ Kornhausstraße ist im Rahmen der Altstadtsanierung aufgedeckt und wiederhergestellt worden.
Podiumsdiskussion in der Lustnauer Turn- und Festhalle zum Thema Hochwasserschutz für Lustnau, Rückhaltebecken im Schönbuch.
November
02. und 03.11.1982
Der traditionelle Martinimarkt wird zum zehnten Mal wieder in der Altstadt abgehalten, aus der er in den Nachkriegsjahren verdrängt worden war.
08.11.1982
Demonstration vor dem Rathaus für eine atomwaffenfreie Zone in und um Tübingen.
12. und 13.11.1982
Drittes Tübinger Symposium über Solararchitektur.
13.11.1982
Erstes Tübinger Jugend-Rock-Fest in der Hermann-Hepper-Turnhalle.
15.11.1982
In Derendingen wird ein Teil der Waldhörnlestraße in Paul-Dietz-Straße umbenannt. Weitere Neubenennungen im Gewerbegebiet „Unter dem Holz/ Steinlachwasen“: Unter dem Holz, Ernst-Simon-Straße und Dußlinger Weg.
22.11.1982
Die Unterstadt um die Jakobuskirche wird als zweites Tübinger Altstadtquartier verkehrsberuhigt.
26.11.1982
Anhörung der betroffenen Gemeinden wegen eines geplanten Speicherbeckens im Bühler Tal. Mit dem Staubecken soll der Kühlwasserbedarf der Kraftwerke am Neckar sichergestellt werden.
Dezember
03.12.1982
Die Bürgerinitiative Bebenhausen übergibt dem Landwirtschaftsminister Gerhard Weiser 17.706 Unterschriften gegen ein Hochwasserrückhaltebecken im Goldersbach oberhalb Bebenhausens.
07.12.1982
Oberbürgermeister Eugen Schmid wird zum Vorsitzenden des Nachbarschaftsverbandes Reutlingen-Tübingen gewählt.
13.12.1982
Jochen Großhans wird zum Leiter des Hauptamtes gewählt.
16.12.1982
Abschluss der Renovierungsarbeiten an der alten Schule in Unterjesingen.