Tübingen 1995
Januar
26.01.1995
Die Gesellschafterversammlung des Zimmertheaters wählt Klaus Metzger zum neuen Intendanten. Er soll im Januar 1996 Crescentia Dünßer und Otto Kukla ablösen.
Februar
20.02.1995
Oberbürgermeister Eugen Schmid wird Vorsitzender des Baden-Württembergischen Städtetages.
März
17.03.1995
Ministerpräsident Erwin Teufel eröffnet in der Kunsthalle eine Ausstellung mit Portraits von Edgar Degas.
27.03.1995
Adolf Theis, der nach 23 Jahren aus seinem Amt als Universitätspräsident scheidet, gibt aus diesem Anlass einen Empfang. (Hans-Werner Ludwig tritt im November 1995 als Universitätsrektor die Nachfolge an).
30.03.1995
Gründung des Zweckverbands „ÖPNV im Ammertal“, dessen Aufgabe die Reaktivierung und der Betrieb der Ammertalbahn zwischen Tübingen und Herrenberg sein wird. Die Kosten für die Wiederherstellung der Strecke und die Beschaffung der Züge sind auf 61 Millionen DM veranschlagt.
April
06.04.1995
Die Stadt Tübingen schenkt vier ausgemusterte Müllfahrzeuge der Partnerstadt Petrosawodsk.
Juni
11.06.1995
Offizielle Übergabe des für 11 Millionen DM völlig neugestalteten Freibads.
23.06.1995
Nach jahrelangem Rechtsstreit verliert die Stadt gegen das Regierungspräsidium in der Frage, ob sie berechtigt ist, Tempo 30 flächendeckend auf innerstädtischen Straßen anzuordnen.
Juli
01. und 02.07.1995
Höhepunkt des 10. Internationalen Tübinger Festivals mit afrobrasilianischer Musik auf dem Marktplatz.
06.07.1995
Der Grundstein für die neue Kinderklinik auf dem Schnarrenberg wird gelegt (Bauvolumen 113 Millionen DM).
08.07.1995
Festakt zum 150-jährigen Bestehen der Turn- und Sportgemeinde Tübingen (TSG).
10. bis 20.07.1995
Zum dritten Mal nach 1981 und 1987 kommt eine Gruppe ehemaliger Tübinger Juden und Jüdinnen in die alte Heimat, aus der sie einst von den Nationalsozialisten vertrieben wurden. Der Besuch erfolgt auf Einladung der Stadt.
14.07.1995
Eröffnung des 15. Tübinger Stadtfestes.
25.07.1995
Auf der Morgenstelle wird das im Vorfeld heftig umstrittene „Verfügungsgebäude“ eingeweiht. Es hat 55 Millionen DM gekostet und bietet auf etwa 6.000 Quadratmeter Raum für naturwissenschaftliche Forschung.
August
15. bis 17.08.1995
Aus Anlass der 35jährigen Städtepartnerschaft mit Aix-en-Provence findet in der Altstadt erstmals ein provenzalischer Markt statt.
17.08.1995
Zweiter Tübinger Stadtlauf mit 1.000 Teilnehmern und 25.000 Zuschauern.
30.08.1995
Das Nachrichtenmagazin Focus meldet in seiner jüngsten Ausgabe: Tübingen bietet die beste Lebensqualität in ganz Deutschland. Vorausgegangen war eine Untersuchung, in die 543 Städte und Landkreise einbezogen waren.
Oktober
02.10.1995
Ursula Hepperle übernimmt die Leitung der Stadtbücherei und ist damit Nachfolgerin von Albrecht Zeller, der in den Ruhestand ging.
14.10.1995
Nach mehrjähriger Umbauzeit wird das „Haus der Kirche“ – die ehemalige Villa Metz in der Hechinger Straße – feierlich seiner Bestimmung übergeben. Es dient künftig verschiedenen Einrichtungen des evangelischen Kirchenbezirks Tübingen.
21.10.1995
Der Münchner Philosoph Dieter Henrich erhält den von Stadt und Universität gestifteten und mit 20.000 DM dotierten Hölderlinpreis.
23.10.1995
Enthüllung einer Gedenktafel am Holzmarkt, die an die Verfolgung der Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten erinnert.
November
06.11.1995
Der Gemeinderat erfährt von der Entscheidung der Deutschen Post AG, ihr neues Briefzentrum nicht in Tübingen sondern im Reutlinger Industriegebiet Mark West zu bauen. Die Konsequenz: Mit der Fertigstellung des Neubaus (im Mai 1997) verliert Tübingen fast 500 Arbeitsplätze (siehe auch: Januar 1998).
Dezember
Das Beka-Werk im Großholz – seit 1988 unter holländischer Führung – stellt zum Jahresende die Produktion von Kochgeschirr ein. Die Firma hatte in den siebziger Jahren noch 750 Beschäftigte. Jetzt sind es noch 50 Mitarbeiter, die sich ausschließlich um Vertrieb und Versand kümmern sollen.
10.12.1995
Die Entwicklungsbiologin Christiane Nüsslein-Volhard, Direktorin des Max-Planck-Institutes für Entwicklungsbiologie, erhält in Stockholm den Nobelpreis für Medizin.
18.12.1995
Wahl von Ursula Stöffler zur Ortsvorsteherin von Bebenhausen. Ihr Vorgänger Bruno Rilling ist am 12. Juni 1995 verstorben.