Tübingen 1997
Januar
01.01.1997
Gründung des Eigenbetriebs Entsorgung der Stadt Tübingen (EBT). Erster Leiter wird Albert Füger.
Regierungspräsident Max Gögler (65) scheidet nach 22 Dienstjahren aus dem Amt. Sein Nachfolger ist Hubert Wicker.
Februar
07.02.1997
Der 34 Meter hohe Schornstein der ehemaligen Chemischen Fabrik Eberle in Lustnau wird gesprengt. Auf dem Firmengelände werden Wohnhäuser gebaut.
17.02.1997
Der Gemeinderat beschließt mit den Stimmen der SPD, CDU, und UFW, die Stelle eines Wirtschaftsbürgermeisters neu zu schaffen.
März
22.03.1997
Oberbürgermeister Eugen Schmid wird 65 Jahre alt.
April
07.04.1997
Beginn der in Tübingen gedrehten Fernsehserie "Katrin ist die Beste" (SAT 1).
17.04.1997
Die Stadtverwaltung bietet seit heute ein umfangreiches Programm im Internet. Die Adresse lautet www.tuebingen.de.
20.04.1997
Der "Naturpark Schönbuch" wird 25 Jahre alt.
Mai
08.05.1997
Eröffnung des Schlossmuseums Hohentübingen.
09.05.1997
Die Künstlerin Suse Müller-Diefenbach stirbt an ihrem 86. Geburtstag.
Juni
20.06.1997
Festakt im Festsaal der Universität zum 150-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr.
Juli
08.07.1997
Bundespräsident Roman Herzog hält anlässlich des Jubiläums "500 Jahre Rhetorik in Tübingen" eine Rede im überfüllten Festsaal der Universität.
10.07.1997
Eröffnung des 16. Tübinger Stadtfestes auf dem Marktplatz.
31.07.1997
Die 40jährige Tübinger Patenschaft zum Minensuchboot M 1074 der Bundesmarine ist zu Ende. Das Boot wird ausgemustert.
September
18. bis 21.09.1997
Umbrisch-provenzalischer Markt und Tübinger Stadtlauf. Den Abschluss bildet ein Konzert von Dieter Thomas Kuhn in der gesperrten Mühlstraße.
28.09.1997
Zwischen Tübingen und Stuttgart verkehren erstmals fahrplanmäßig NeiTec-Züge (Pendolinos) der Deutschen Bahn AG. Sie sind erheblich schneller als der bisherige Regionalexpress, weisen jedoch anfangs erhebliche konstruktive Mängel auf.
30.09.1997
Andreas Feldtkeller (65) geht nach 25 Amtsjahren als Leiter des Sonderamtes für Altstadtsanierung und später des Stadtsanierungsamtes (Schwerpunkt Südstadt) in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Andreas Pätz.
Oktober
Ende Oktober ist die langjährige innere und äußere Sanierung des Museums an der Wilhelmstraße beendet.
06.10.1997
In Bühl öffnet der neue städtische Kindergarten seine Türen. Er hat 1,2 Millionen DM gekostet.
18.10.1997
Die Kaufmännische Schule in der Primus-Truber-Straße erhält den Namen Wilhelm-Schickard-Schule.
21.10.1997
Zum fünften Mal verleihen Universität und Stadt den mit 20.000 DM dotierten Hölderlinpreis. In diesem Jahr erhält ihn der 72-jährige schweizer Dichter, Übersetzer und Kritiker Philippe Jaccottet.
22.10.1997
Der Airbus A 319 "Tübingen" der Lufthansa ist das neue Patenflugzeug der Stadt.
November
Ende November beziehen die ersten Geschäfte das neu erbaute "Einkaufs- und Bürocenter" am Europaplatz gegenüber der Hauptpost.
22.11.1997
Der Biologe und berühmte Wissenschaftler Georg Melchers stirbt im Alter von 91 Jahren.
24.11.1997
Aus Protest gegen ein geplantes Einkaufszentrum auf dem Depotgelände an der Reutlinger Straße treten die Tübinger Einzelhändler und ihre Angestellten in einen befristeten Streik und treffen sich auf dem Marktplatz zu einer Demonstration.
Dezember
01.12.1997
Einweihung des neuen Bettenhauses der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik.
04.12.1997
Ein großer Teil der Tübinger Studierenden ist in den Streik getreten und protestiert damit gegen die schlechten Studienbedingungen an der Universität. Vom Balkon der Neuen Aula wird vor 5.000 versammelten Studierenden die "Bildungsrepublik Tübingen" ausgerufen. Mit einer Reihe weiterer witziger Aktionen werben die Student/innen um Sympathie für ihr Anliegen.