Tübingen 1998
Januar
Der südliche Flügel der Hauptpost wird abgebrochen. Später soll auch der westliche Flügel folgen, um dort für 45 Millionen DM einen Büro- und Ladenkomplex zu errichten.
29.01.1998
Die Tropenklinik feiert den Abschluss einer 10-jährigen Umbauzeit.
Februar
09.02.1998
Der Gemeinderat wählt Gerd Weimer (SPD) zum neuen Ersten Bürgermeister der Stadt Tübingen. Er wird damit Nachfolger von Gabriele Steffen (Die Grünen), die dieses Amt die vergangenen acht Jahre bekleidet hat. In der gleichen Sitzung wird Eugen Höschele (CDU) zum ersten Tübinger Finanz- und Wirtschaftsbürgermeister gewählt.
24.02.1998
Das Haus Collegiumsgasse 4 in der Altstadt wird bei einem Brand schwer beschädigt.
März
24.03.1998
Vor 500 Jahren wurde das erste Buch in Tübingen gedruckt. Das Stadtmuseum erinnert (ab dem 28. März) an dieses Ereignis mit der Ausstellung: "Tübingen – Eine Stadt des Buches 1498-1998". Zu den Highlights der Ausstellung zählen die Bücher aus der Bibliothek Herzog Christophs, die sich ursprünglich auf Hohentübingen befanden und im Dreißigjährigen Krieg nach München verschleppt wurden.
28.03.1998
April
12.04.1998
Die Eisenbahnfreunde Zollernbahn feiern das 25-jährige Jubiläum ihres Vereins und haben dazu zahlreiche historische Dampfloks aufgeboten. 40.000 schaulustige Besucher strömen in die Stadt.
17.04.1998
Eröffnung einer Ausstellung des Stadtarchivs mit Tübingen-Fotografien von Paul Swiridoff.
Mai
10.05.1998
Wiedereröffnung des vor 100 Jahren erbauten Steinenbergturms nachdem er mit den Mitteln der Tübinger Kulturstiftung renoviert werden konnte.
15.05.1998
Der 1893 erbaute Tübinger Schlachthof wird geschlossen.
18.05.1998
In der Gartenstraße werden Fundamentreste der 1938 zerstörten Synagoge entdeckt und freigelegt. Es entzündet sich ein Streit um ihren Erhalt.
Günter Hodapp wird Leiter des Standesamtes und somit Nachfolger von Heinz Stenz, der in den Ruhestand trat.
Juni
21.06.1998
Die evangelischen und katholischen Südstadtgemeinden weihen bei einem Festgottesdienst ihre gemeinsame „Kirch‘ am Eck“ auf dem Gelände der ehemaligen Hindenburgkaserne ein.
21. bis 27.06.1998
Das Sudhaus Soziokulturelles Zentrum feiert sein zehnjähriges Bestehen.
26.06.1998
Bebenhausen feiert die Gründung als selbstständige Gemeinde vor 175 Jahren.
Juli
10.07.1998
Die Schüler der Albert-Schweitzer-Realschule, bislang im alten Fruchtkasten an der Schmiedtorstraße untergebracht, beziehen den für 19,5 Millionen DM erstellten Neubau (Rundling) in der Weststadt.
10. und 11.07.1998
Hollywoods jüngster Kinohit wird in Tübingen auf dem Neckar gezeigt: Tausende von Zuschauern sitzen in Stockerkähnen beziehungsweise in der Platanenallee und erleben auf einer riesigen Leinwand über dem Wasser den Untergang der Titanic. Den Erlös der Veranstaltung erhält die Kinderklinik.
12.07.1998
Fertigstellung des dritten Bauabschnitts zur Modernisierung des Tübinger Klärwerks (Kosten rund 40 Millionen DM).
19.07.1998
Das "Haus des Handwerks" im Handwerkerpark Aischbach wird eingeweiht
24. bis 26.07.1998
Erstes Tübinger Bücherfest in der Altstadt.
27.07.1998
Der Gemeinderat wählt Berthold Rein zum neuen Stadtkämmerer. Er wird damit Nachfolger von Michael Lucke, der zur Stadtverwaltung Singen wechselte.
August
Die beiden hohen Kamine auf dem Gelände des Bahnbetriebswerks an der Europastraße werden Stück für Stück abgetragen.
11.08.1998
Ozon-Alarm im ganzen Land. Das Umweltministerium in Stuttgart erlässt ein eingeschränktes Fahrverbot. Die Bevölkerung ist aufgefordert, das Auto zuhause zu lassen und statt dessen öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Auch in Tübingen erreicht die Belastung der Atemluft mit 264 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter einen bislang nicht erreichten Spitzenwert. Im Stadtbus werden erstmals verbilligte "Ozon-Tickets" verkauft.
26.08.1998
Der Südwestrundfunk sendet live vom Marktplatz, weil Tübingen bei seinem Wettbewerb "Gemeinsam mehr vom Leben" unter 121 Gemeinden als "Wohlfühl-Stadt" den zweiten Platz erreichte.
September
12.09.1998
Einweihung des neuen Fußgängerstegs über den Neckar bei der Äulestraße in Lustnau. Er wurde für 600.000 DM vom Klärwerk hierher versetzt.
Die Volkshochschule feiert ihren Umzug in die Lorettokaserne. Das neue VHS-Gebäude in der Südstadt hat mit rund 4.000 Quadratmetern eine siebenmal größere Nutzfläche als das alte Domizil im Schwabenhaus am Neckar.
17. bis 20. 09.1998
Der Umbrisch-Provenzalische Markt und verkaufsoffene Sonntag ziehen bei bestem Wetter mehr als 80.000 Besucher in die Tübinger Altstadt.
19.09.1998
25 Jahre Städtepartnerschaft mit Aigle / Schweiz.
Das Tübinger Leibniz Kolleg feiert sein 50-jähriges Bestehen.
500 Mitglieder des VdK-Kreisverbandes treffen sich in der Pfrondorfer Schönbuchhalle, um das 50-jährige Bestehen ihres Verbandes zu feiern.
20.09.1998
Fünfter Tübinger Stadtlauf.
24.09.1998
Im Stadtmuseum wird eine Ausstellung zur Geschichte des Schlosser- und Schmiedehandwerks eröffnet.
26.09.1998
Dieter Thomas Kuhn gibt vor 16.000 Zuhörern ein Konzert auf dem TSG-Gelände zu Gunsten des hochverschuldeten Sportvereins. Der Erlös beträgt 60.000 DM.
27.09.1998
Bundestagswahl. Herta Däubler-Gmelin (SPD) erringt mit 47,2 Prozent der Erststimmen erstmals das Direktmandat im Tübinger Wahlkreis. Ihr Gegenkandidat Claus-Peter Grotz (CDU) unterliegt mit 38 Prozent. Über die Landesliste zieht Winfried Hermann für die Grünen in den Bundestag.
Die Ergebnisse bei den Zweitstimmen: SPD 33,4 Prozent, CDU 32,9 Prozent, Grüne 14,9 Prozent, FDP 9,8 Prozent, Rep 4,8 Prozent, Sonstige 4,1 Prozent. Die Wahlbeteiligung liegt bei 85,5 Prozent. In den folgenden Tagen wird in Bonn eine rot-grüne Regierung gebildet mit Däubler-Gmelin als Bundesjustizministerin.
28.09.1998
Der Gemeinderat beschließt, dem kurzen Wegstück neben der ehemaligen Synagoge in der Gartenstraße den Namen Synagogenplatz zu geben. Außerdem billigt er die Gründung der TüNet GmbH, einer neuen Telekommunikations-Gesellschaft unter dem Dach der Stadtwerke, die künftig deren Kabelnetz vermarkten soll.
Oktober
Die roten und grünen Farbklekse am Tübinger Rathaus werden für 30.000 DM entfernt. Sie stammten von Farbbeuteln die Unbekannte am 15. Januar 1981 gegen die Rathausfront geworfen hatten.
01.10.1998
Am Schloss in Bebenhausen wird eine Gedenktafel für den letzten württembergischen König Wilhelm II. und seine Frau Charlotte enthüllt.
03.10.1998
Erste Hirschauer Gewerbeschau.
In der für 2,3 Millionen Mark renovierten Kunsthalle werden bis 29. November Zeichnungen von Andy Warhol gezeigt.
10.10.1998
Der Tübinger Posaunenchor feiert sein 100-jähriges Bestehen. Zu seiner Tradition gehört das sonntägliche Turmblasen von der Stiftskirche.
Erste Spielzeit der Tübinger Puppenbühne im neuen Vorstadttheater auf dem Gelände der Lorettokaserne.
11.10.1998
Letzter Tag der Zisterzienser-Ausstellung "ora et labora" im Kloster Bebenhausen. In den knapp drei Monaten ihrer Dauer kamen rund 70.000 Besucher.
15.10.1998
Beginn des Wintersemesters an der Universität. Erstmals seit 1980 sind weniger als 20.000 Studierende immatrikuliert.
16.10.1998
Feierliche Eröffnung der für rund 19,5 Millionen DM neu gebauten Albert-Schweitzer-Realschule. Architekt des Rundbaus am Schleifmühleweg ist der Architekt Berthold Fahrner.
18.10.1998
Erster Gottesdienst in der grundlegend renovierten evangelischen Kirche in Hagelloch.
19.10.1998
Landesbischof Eberhardt Renz weiht im Schwabenhaus, bislang Domizil der Volkshochschule, die neue Evangelische Kirchenmusikhochschule ein. Gründungsrektor ist Ingo Bredenbach.
November
05.11.1998
Die Öffentlichkeit erfährt von den Plänen der Tübinger Traditionsfirma Wurster und Dietz, gegründet 1867, die ihren Standort in Derendingen aufgeben und das vier Hektar große Firmengelände verkaufen will.
08.11.1998
Tübinger Oberbürgermeisterwahl. Beim ersten Wahlgang erhalten Wolf-Dieter Hasenclever (Die Grünen) 28 Prozent, Brigitte Russ-Scherer (SPD) 26,6 Prozent , Rainer Klink (UFW) 17,6 Prozent und Bernhard Freisler (CDU) 15,6 Prozent der Stimmen. Weitere fünf Mitbewerber erhalten nur kleinere Prozentanteile: Joachim Gellert 5,5 Prozent, Rüdiger Neumann 4,0 Prozent, Kai Schreiber 1,5 Prozent, Henning Zierock 0,8 Prozent und Florian Burlafinger 0,2 Prozent. Die Wahlbeteiligung liegt bei 52,3 Prozent.
14.11.1998
Tag der offenen Tür in der neuen Kinderklinik auf dem Schnarrenberg, die in den folgenden Tagen ihren Betrieb aufnimmt.
29.11.1998
Tübinger Oberbürgermeisterwahl. Im zweiten Wahlgang gewinnt Brigitte Russ-Scherer (42, SPD) mit 40,45 Prozent der Stimmen vor Wolf-Dieter Hasenclever (Die Grünen) 37,22 Prozent und Rainer Klink (UFW) 21,46 Prozent.
Dezember
01.12.1998
Die Künstlerin Rosemarie Dyckerhoff (81), die von 1948 bis 1978 in Lustnau wohnte, vermacht ihr künstlerisches Werk der Stadt. Zum Oeuvre gehören rund 150 Plastiken und mehr als 1500 Zeichnungen.
04.12.1998
Das Europazentrum verabschiedet sich von Tübingen und wird seine Arbeit im folgenden Jahr von Stuttgart aus fortsetzen.
15.12.1998
Festlicher Abschied für Oberbürgermeister Eugen Schmid, dessen Amtszeit auf dem Tübinger Rathaus nach 24 Jahren am 2. Januar 1999 endet. Mit dem Ausscheiden verbunden ist seine Ernennung zum Tübinger Ehrenbürger.