Tübingen 2004
Januar
Mit der Emeritierung des letzten Direktors Jan Klein ist die Auflösung des Max-Planck-Institutes für Biologie in der Corrensstraße abgeschlossen. In der Folge sollen dort Wohnquartiere entstehen.
23.01.2004
Der Neujahrsempfang von Oberbürgermeisterin Brigitte Russ-Scherer wird von einem Quartett des Zimmertheaters, das Gedichte über die Universitätsstadt Tübingen rezitiert, lyrisch untermalt.
28.01.2004
Der österreichische Künstler André Heller ist dieses Semester der Poetik-Dozent an der Universität Tübingen.
Februar
Das Tübinger Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie bekommt die Leitung eines Gen-Forschungsprojektes mit Zebrafischen zugesprochen. Für dieses Projekt stellt die Europäische Kommission zwölf Millionen Euro zur Verfügung.
Der Anbau der Tübinger Kunsthalle (ehemals Stadtbücherei-Zweigstelle) wurde umgebaut und steht künftig für Kunstvorträge und eine Kinder-Malschule zur Verfügung.
12.02.2004
Bundespräsident Johannes Rau besucht das Tübinger Stift.
15.02.2004
600 Menschen demonstrieren, begleitet von einem Traktorenkorso, in der Tübinger Innenstadt gegen den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft.
17.02.2004
Carl Herzog von Württemberg enthüllt während einer Feierstunde in der Stiftskirche eine bronzene Grabplatte für Herzogin Ursula von Württemberg (1572 bis 1635). Zudem wird der Abschluss der Renovierung von neun Epitaphien gefeiert, die nun nicht mehr an der Außenfassade, sondern im Innern der Kirche hängen.
27.02.2004
Stadtmuseum und Kunsthalle kooperieren erstmals mit der Doppel-Ausstellung „Schilderijen des Sichtbaren“: In der Kunsthalle wird die Schau „Niederländische Gemälde und Sammlungen des 16. und 17. Jahrhunderts“ eröffnet. Im Stadtmuseum sind wenige Tage später (ab 5. März) „Niederländische Druckgraphiken des 16. und 17. Jahrhunderts“ zu sehen. Die Exponate beider Ausstellungen stammen aus der Sammlung von Christoph Müller.
März
13.03.2004
Der Türkische Verein Tübingen feiert in der Hermann-Hepper-Halle das erste Internationale Folklore-Fest.
April
21.04.2004
Mit einem Festakt feiert die Universität 100 Jahre Frauenstudium in Tübingen.
Der Tübinger Carsharing-Verein „Teil-Auto“ besteht seit 10 Jahren und hat mittlerweile 650 Mitglieder.
Mai
03.05.2004
Der Gemeinderat billigt grundsätzlich den Vorschlag der Stadtverwaltung auf dem ehemaligen Heeresdepot-Gelände und dem angrenzenden Grundstück der Firma Möck an der Reutlinger Straße Studentenwohnungen und Geschäfte zu bauen.
6. bis 13.05.2004
Die Universitätsstadt Tübingen hat nach 1981, 1987 und 1995 ihre ehemaligen jüdischen Bürgerinnen und Bürger erneut zu einem Besuch nach Tübingen eingeladen. Während des Besuches wird der Film „Wege der Tübinger Juden“ der Geschichtswerkstatt im Kino Museum uraufgeführt. Jüdische Zeitzeugen, die während der NS-Herrschaft aus Tübingen fliehen mussten, erzählen im Film ihre Erinnerungen.
15.05.2004
Die erste Tübinger Erdgas-Tankstelle öffnet an der Reutlinger Straße bei Aral. Entwickelt und gebaut wurde die 295.000 Euro teure Anlage von den Tübinger Stadtwerken.
18.05.2004
Die Walter AG verkauft ihre Maschinenbausparte an die Schleifring GmbH. 131 Beschäftigte in Tübingen wechseln damit den Arbeitgeber.
20.05.2004
Die Neurologische Universitäts-Klinik weiht das neue Verfügungsgebäude mit 300 Laborplätzen auf dem Schnarrenberg ein. Die Kosten für den Neubau belaufen sich 24,5 Millionen Euro.
Juni
13.06.2004
Europawahl. Der parteilose Tobias Pflüger zieht über die Bundesliste der PDS erstmals in das Europaparlament nach Straßburg ein. Die Ergebnisse in der Stadt Tübingen: Grüne 35,9 Prozent, CDU 27,4 Prozent, SPD 18,1 Prozent, FDP 7,0 Prozent, PDS 4,8 Prozent, Republikaner 1,7 Prozent, Sonstige 5,1 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 58,2 Prozent.
Kommunalwahlen in Baden-Württemberg. Die Ergebnisse für den Tübinger Gemeinderat: AL/Grüne 13 Sitze (26,3 Prozent), CDU 9 (19,2 Prozent), SPD 8 (16,5 Prozent), UFW 6 (12,2 Prozent), WUT 5 (10,6 Prozent), TÜL/PDS 4 (8,6 Prozent), FDP 3 (6,5 Prozent). UFW und WUT beschließen in der Folge eine gemeinsame Fraktion zu bilden, somit die zweitstärkste im Gemeinderat.
Die Ergebnisse für den Kreistag: FWV 18 Sitze (29,9 Prozent), CDU 14 (23,2 Prozent), Grüne 10 (17,1 Prozent), SPD 10 (16,6 Prozent), FDP 3 (5,4 Prozent), TÜL/PDS 2 (3,9 Prozent), Republikaner 1 (2,4 Prozent).
18.06.2004
Tübingens Teilort Bühl nimmt das neue Hochwasser-Warnsystem in Betrieb.
Das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) auf dem Schnarrenberg wird mit einer Feierstunde offiziell eröffnet.
19.06.2004
Eröffnung des neuen Hauses für Frauenprojekte in der Weberstraße.
19. und 20.06.2004
Hirschau begeht sein 800-jähriges Jubiläum mit einem historischen Dorffest.
24.06.2004
Bundeskanzler Gerhard Schröder besucht die Tübinger Textilfirma Rösch und lobt deren Familienfreundlichkeit.
30.06.2004
Nobelpreisträger Imre Kertész eröffnet das vom Tübinger Literaturwissenschaftler Jürgen Wertheimer organisierte erste Forum der Weltliteraturen im Kupferbau der Universität. Bei einem Empfang im Rathaus trägt er sich in das Goldene Buch der Universitätsstadt Tübingen ein.
Juli
02. bis 06.07.2004
Der Bürger- und Verkehrsverein (BVV) veranstaltet zum 50. Mal das Tübinger Sommerfest auf dem Festplatz.
08.07.2004
Simone Sterr wird zur neuen Intendantin des Landestheaters Tübingen (LTT) gewählt und tritt damit die Nachfolge von Peter Spuhler an.
11.07.2004
Das neue katholische Gemeindezentrum und die Seniorenwohnungen in der Bachgasse werden nach vier Jahren Planungs- und Bauzeit mit einem Festakt eingeweiht.
16. und 17.07.2004
Das 19. Afro-Brasil-Festival lockt 4000 Menschen auf den Tübinger Marktplatz. Es ist das bislang letzte Mal, dass dieses deutschlandweit bekannte Musik-Event in Tübingen stattfindet. Die Klagen der Altstadt-Bewohner gegen den Lärm führen in der Folge zu einer Verlegung des Festivals nach Stuttgart.
24.07.2004
Eröffnung des Restaurants in der umgebauten Sternwarte auf der Oberen Viehweide.
29.07.2004
Der erste „Tübinger Sommer“ beginnt auf der Platanenallee mit Musik und kulinarischen Spezialitäten der „Tübinger Sommerinsel“. Der Theatersommer des Zimmertheaters im Schlosshof, die Kunsthallen-Ausstellung über den Schriftsteller Thomas Bernhard sowie die erste Tübinger Sommeruniversität komplettieren das Programm.
August
16.08.2004
Auch in der Tübinger Innenstadt treffen sich, wie in vielen weiteren deutschen Städten, erstmals 500 Menschen zu einer „Montagsdemonstration“. Damit wollen sie gegen das Reformpaket „Agenda 2010“ der Bundesregierung protestieren, welches die Bezüge von Arbeitslosen drastisch kürzen soll (Hartz-IV-Gesetze).
Der bisherige Mitverleger des „Schwäbischen Tagblatts“ Christoph Müller gibt bekannt, dass er seinen 50-Prozent-Anteil an Elisabeth Frate verkauft hat. Diese veräußert 49 Prozent wenig später weiter an die Neue Pressegesellschaft Ulm, dem Verlagshaus der Südwest Presse. Gleichzeitig scheidet Müller aus der Geschäftsführung aus. Seinen Posten als Chefredakteur wird er Mitte September niederlegen.
18.08.2004
Die Bewohner des Wohnprojektes „Schellingstraße 6“ (im ehemaligen Stabsgebäude der Thiepval-Kaserne) kaufen das im Jahr 1980 besetzte Haus nach zähem Ringen für 950.000 Euro vom Bund
24.08.2004
Das Einkaufszentrum auf Waldhäuser-Ost wird durch einen Brand zerstört. Der Schaden in Höhe von gut 500.000 Euro wurde durch Brandstiftung ausgelöst. Einige Läden des Einkaufszentrums müssen monatelang geschlossen bleiben.
September
Pünktlich zum neuen Schuljahr stehen dem Uhland- und dem Wildermuth-Gymnasium zwei Erweiterungsbauten mit jeweils vier Klassenräumen zur Verfügung. Die Baumaßnahme hat insgesamt eine Million Euro gekostet.
Anne Rabeyroux folgt als Leiterin des „Institut Culturel Franco-Allemand“ (ICFA) dem scheidenden Jean-Claude Crespy nach.
08.09.2004
Martin Lack wird vom Ortschaftsrat in Hagelloch zum neuen Ortsvorsteher gewählt und löst damit Gertrud Kurz in diesem Amt ab.
14.09.2004
Michael Rak wird vom Ortschaftsrat in Unterjesingen zum neuen Ortsvorsteher gewählt und löst damit Fritz Maichle ab.
16. bis 19.09.2004
Der zehnte Umbrisch-Provenzalische Markt mit verkaufsoffenem Sonntag und Stadtlauf lockt 100.000 Besucher in die Tübinger Altstadt. Beim elften Stadtlauf gelingt der Kenianerin Edith Masai ein neuer Streckenrekord (23:33 Minuten). Laban Chege siegt zum fünften Mal bei den Männern.
17.09.2004
Ulrich Latus wird vom Ortschaftsrat in Hirschau zum neuen Ortsvorsteher gewählt und löst damit Hermann Endreß ab.
Die Ausstellung „Ernst Ludwig Kirchner – Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen aus dem Brücke-Museum Berlin“ eröffnet in der Kunsthalle.
22.09.2004
Gundi Reichenmiller wird vom Ortschaftsrat in Kilchberg zur neuen Ortsvorsteherin gewählt und löst damit Erich Krauß ab.
Oktober
02.10.2004
Die Ausstellung „Axel von Criegern – Dramaturgie eines Bildes“ eröffnet in der Kulturhalle.
09.10.2004
Trotz tristem Wetter kommen zahlreiche Besucher zum ersten Tübinger Regionalmarkt vor dem Rathaus, wo es ausschließlich Produkte aus der Gegend zu kaufen gibt.
16.10.2004
Mit einer Gala feiert die in Tübingen ansässige Frauenrechtsorganisation „Terre des Femmes“ in den Museums-Sälen die Gründung einer Förderstiftung.
27.10.2004
Das Tübinger Stadtmuseum hat nach knapp eineinhalb Jahren wieder einen Leiter: Der Gemeinderat wählt Karlheinz Wiegmann zum Nachfolger von Claudine Pachnicke.
29.10.2004
Zu Ehren von Theodor Eschenburg, Mitbegründer der deutschen Politikwissenschaft und Tübinger Ehrenbürger, der am 24. Oktober 100 Jahre alt geworden wäre, lädt die Universität Tübingen zu einer Festveranstaltung in die Neue Aula. Lord Ralf Dahrendorf, in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts erster Lehrstuhlinhaber im Fach Soziologie in Tübingen, hält den Festvortrag.
November
04.11.2004
Die Ausstellung „Eins und ein anderes“ mit Werken von Universitätszeichenlehrer Frido Hohberger eröffnet in der Kulturhalle.
12.11.2004
Die Erdgasversorgung in Pfrondorf geht offiziell in Betrieb.
14.11.2004
Mit einer Matinee im Casino feiert das „Aktionszentrum Arme Welt“, aus dem später einer der ersten Weltläden Baden-Württembergs entstanden ist, sein 30-jähriges Jubiläum.
20.11.2004
Die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik (BG) stellt nach dreijähriger Bauzeit mit einem Tag der offenen Tür ihren neuen fünfstöckigen Trakt auf dem Schnarrenberg vor. Die Kosten für den Bau, der unter anderem Bettenstationen, Operationssäle und eine Großküche beherbergt, sowie die technische Ausstattung, belaufen sich auf 50 Millionen Euro. Seit Beginn der Runderneuerung der BG vor 10 Jahren wurden 150 Millionen Euro investiert.
30.11.2004
Die Postfiliale auf Waldhäuser Ost schließt. Künftig sollen ihre Dienstleistungen von einer so genannten Postagentur übernommen werden.
Dezember
01.12.2004
Bundespräsident Dr. Horst Köhler hält auf Einladung von Dr. Hans Küng die diesjährige Weltethosrede in der Neuen Aula der Universität und trägt sich ins Goldene Buch der Universitätsstadt Tübingen im Rathaus ein.
03.12.2004
Oberbürgermeisterin Brigitte Russ-Scherer bekommt bei der offiziellen Einweihung der neuen Tübinger Großsporthalle auf dem TSG-Gelände den symbolischen Schlüssel von Architekt Ludwig Wappner überreicht. Die „TüArena“, deren Bau innerhalb von 27 Monaten realisiert wurde und neun Millionen Euro kostete, wird feierlich mit einer Sportgala eingeweiht. Die Halle soll künftig gleichermaßen dem Spitzensport sowie dem Breiten- und Schulsport zur Verfügung stehen. Seit Mitte Oktober ist an der Südwestfassade der Halle bereits Tübingens größte Solaranlage am Netz. Die Verwaltung der Halle übernimmt die Sporthallenbetriebs-GmbH, eine städtische Tochtergesellschaft, an der auch elf Tübinger Vereine beteiligt sind.
05.12.2004
Das schwerste Erdbeben seit 1978 erschüttert Tübingen mitten in der Nacht um 2.52 Uhr. Schäden und Verletzte sind bei dem Erdbeben der Stärke 5,4 auf der Richterskala mit Epizentrum im Oberrheingraben nicht zu beklagen.
16.12.2004
Tübinger Archäologen präsentieren im Schloss Hohentübingen eines der ältesten Musikinstrumente der Welt. In altem Grabungsmaterial aus der Geißenklösterle-Höhle bei Blaubeuren waren Fragmente einer 35.000 Jahre alten Flöte aus Elfenbein gefunden worden.
17.12.2004
Die Metallfabrik Möck in Weilheim, 1903 in Lustnau gegründet, muss zum 31. März des kommenden Jahres den Betrieb einstellen. Das teilt der Insolvenzverwalter der Firma mit. Damit verlieren alle 106 Beschäftigten ihren Arbeitsplatz.
31.12.2004
Die Lustnauer Postfiliale in der Wilhelmstraße schließt. Künftig sollen ihre Dienstleistungen von einer so genannten Postagentur in der Pfrondorfer Straße übernommen werden.