Direkt zum Inhalt

Wärmewende

In Tübingen werden jährlich etwa eine Milliarde Kilowattstunden (kWh) Endenergie für die Wärmeversorgung (insbesondere Raumwärme und Warmwasser) verbraucht. Das entspricht mehr als der Hälfte des gesamten Energiebedarfs in Tübingen. Der am häufigsten eingesetzte Energieträger, um Wärme zu produzieren, ist Erdgas (etwa 63 Prozent), gefolgt von Heizöl (rund 15 Prozent) und Biomasse/Holz (etwa 15 Prozent).

Es werden also noch sehr viel Erdgas und Erdöl verbrannt. Die Verbrennung dieser fossilen Energieträger erzeugen Unmengen vom Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2). Außerdem müssen sie meist von großer Entfernung nach Tübingen importiert werden. Ziel der Wärmewende ist es deshalb, den Energiebedarf zu senken und die notwendige Energie soweit als möglich aus regional verfügbaren Erneuerbaren Energien zu decken. Das schont das Klima und macht zukunftsfest, weil so die Abhängigkeit von Importenergien sinkt.

An regionalen, erneuerbaren Quellen stehen insbesondere zur Verfügung: Sonnenenergie, Windkraft, Biomasse sowie die Ab- und Umweltwärme. Dass die Energiewende gelingt, ist zentral, um das Klimaschutzziel „Tübingen klimaneutral 2030“ zu erreichen. Wenden Sie mit!